CodeFusion

Implementierung von KI-Lösungen

31.07.2025

In unseren Projekten setzen wir zunehmend auf Lösungen, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Ein gutes Beispiel dafür sind die interaktiven Assistenten, die wir entwickelt haben, um die Nutzung von Anwendungen zu erleichtern. Ein moderner KI-Assistent ist weit mehr als ein einfacher Chatbot – er ist ein vollständig integrierter Bestandteil der Anwendung, der nicht nur Fragen beantwortet, sondern den Nutzer aktiv unterstützt, indem er ihn Schritt für Schritt durch die verfügbaren Funktionen führt. Wenn jemand nach einer Pause zur App zurückkehrt und sich nicht mehr erinnert, wie man eine bestimmte Aufgabe erledigt, gibt der Assistent nicht nur Hinweise, sondern zeigt auch die entsprechenden Elemente der Benutzeroberfläche und führt den Nutzer intuitiv durch den gesamten Prozess – und macht die Nutzung der Anwendung dadurch deutlich einfacher.

Technisch setzen wir auf die Technik der Retrieval-Augmented Generation (RAG) sowie auf die Möglichkeit, Funktionen direkt durch ein Sprachmodell aufrufen zu lassen (Function Calling). Die gesamte Lösung wurde mit der Semantic Kernel-Bibliothek umgesetzt, die die Implementierung und Integration erleichtert. Dieser Ansatz bietet hohe Flexibilität – er ermöglicht es, das Wissen des Assistenten durch Bearbeiten der Dokumentation zu aktualisieren und seine Fähigkeiten durch die Integration neuer Werkzeuge zu erweitern.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig – vom einfachen Anzeigen von UI-Elementen, über schrittweise Nutzerführung bis hin zur automatisierten Ausführung bestimmter Aktionen innerhalb der Anwendung.
Solche Lösungen entlasten Support-Teams bei häufig gestellten Fragen („Hey Damian, wie erstelle ich einen Bericht?“) und bieten neuen Nutzern einen stressfreien Einstieg ohne Unsicherheit oder Hürden. Wichtig ist: Sie ersetzen keine Menschen, sondern unterstützen ihre Arbeit sinnvoll. Wir sind überzeugt, dass solche Assistenten künftig eine natürliche Erweiterung von Anwendungen sein werden – eine Verbindung aus klassischem GUI und der Flexibilität von Sprachmodellen. Der Nutzer entscheidet dann selbst, ob er lieber klickt oder einfach beschreibt, was er braucht.

»
strzałka do góry